Schiedsrichter beim NWVV
C-, D- und J-Schiedsrichterausbildung
Für die Organisation und Durchführung der Aus- und Fortbildung von C-, D- und J-Schiedsrichtern sind die Regionen und deren Regionsschiedsrichterwarte (RSRW) zuständig. Die Vorgaben für die Struktur und die Inhalte gibt der Schiedsrichterausschuss vor und die Schiedsrichterprüfer der Regionen setzen diese um.
Die Termine und Ansprechpartner sind i.d.R. der Homepage der jeweiligen Region zu entnehmen. Zusätzlich bietet der NWVV den Regionen die Möglichkeit, ihre in SAMS angelegten SR-Lehrgänge über die NWVV-Website zu verlinken. Die Veranstaltungen von Regionen, die (noch) nicht mit SAMS arbeiten, können nicht auf diese Weise verlinkt werden. In diesen Fällen sind die Informationen zu den Veranstaltungen direkt über die gewählte Region bzw. den zuständigen RSRW einzuholen.
Weitere Informationen zu Ablauf und Organisation der SR-Ausbildungen werden unter dem entsprechenden Link im Fenster rechts angezeigt. Dort führt auch ein Link zu den Terminen der Regionen. Aus technischen Gründen werden Aus- und Fortbildungen gemeinsam in einer Übersicht dargestellt. Zur gezielten Suche bitte die entsprechenden Filter verwenden. Die Links zu den Terminen der jeweiligen Regionen werden eingerichtet, sobald die erforderlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Im Folgenden informieren wir über die Ausbildungsprofile.
Ansprechpartner

Aaron Dumke
Ausbildungsprofile
Ausbildungsprofil zur C-Lizenz
Der DVV formuliert die Ziele wie folgt:
„Der C-Lizenz-Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnis der Regeln und ihrer Auslegung sowie dem Erfahrungsaustausch und der Angleichung der Leistungen. Es findet eine schriftliche Prüfung statt. Bei allen schriftlichen Prüfungen sind von den Prüflingen die Prüfungsbogen des DVV zu bearbeiten. Erreicht der Prüfling 80 % der erzielbaren Punkte, so hat er die schriftliche Prüfung bestanden. Die Prüfung dauert zum Erwerb der C-Lizenz 75 Minuten. Anschließend hat der Kandidat mindestens einen Satz als 1. SR und als 2. SR zu absolvieren. Er hat nachzuweisen, dass er zur sicheren Leitung von Spielen unterer Spielklassen imstande ist. Es kann sich eine mündliche Prüfung anschließen.“
VORRAUSSETZUNG:
- gültige D-Lizenz
(Achtung: Die gültige D-Schiedsrichterlizenz als SAMS-Ausdruck ist mitzubringen! Sollte die D-Schiedsrichterlizenz abgelaufen sein, ist eine Anmeldung nicht möglich!) - Erfahrung im Leiten von Spielen im unteren Bereich
- genügend Zeit fürs Selbststudium zwischen den Lehrgangsabenden
DAUER: 2 Abende á ca. 4 Stunden im Unterrichtsraum
Erster Abend:
An diesem Abend werden Regel- und Ordnungskenntnisse vertieft und das System der DVV-Prüfungsbögen vorgestellt. Auf diese Themen sollten sich die Teilnehmer vorbereiten: Handzeichen, Spielberichtsbogen und Aufstellungen.
Zweiter Abend:
An diesem Abend werden die im Selbststudium angefallenen Fragen und Unklarheiten besprochen und die theoretische Prüfung abgelegt.
Ausbildungsprofil zur D-Lizenz
VORRAUSSETZUNG:
-
Die Teilnehmer müssen in dem Kalenderjahr mindestens 15 Jahre sein um den D-Schein direkt zu erwerben. Teilnehmer unter 15 Jahren erhalten bis zum Erreichen des 15 Lebensjahres, die Jugendschiedsrichterlizenz; ab dem 15. Geburtstag ist dann der D- Schein gültig.
DAUER: 3 Abende á ca. 4 Stunden im Unterrichtsraum
Erster Abend „theoretische Ausbildung“:
An diesem Abend werden das Regelwerk und die wichtigsten Ordnung besprochen.
Zweiter Abend „praktische Ausbildung“:
An diesem Abend werden Schiedsrichtertechnik, vor allem die Handzeichen, und das Ausfüllen des Spielberichtsbogens gelehrt.
Dritter Abend „theoretische Prüfung“:
An diesem Abend werden die während des Selbststudiums angefallenen Fragen und Unklarheiten besprochen, anschließend wird die theoretische Prüfung abgelegt.
ZWEINGEND MITZUBRINGEN: Schreibzeug
PRÜFUNGSINHALTE:
Die theoretische Prüfung gliedert sich in die Prüfungsabschnitte:
- Regelkomplexe
- Aufgaben der Schiedsrichter
- Offizielle Handzeichen der Schiedsrichter
- Aufstellungen
- Spielberichtsbogen
Zum Bestehen sind von den möglichen 50 Punkten 80 % = 40 Punkte zu erzielen. Die theoretische Prüfung umfasst die Grundlagen des gesamten Regelwerks. Das Bestehen der theoretischen Prüfung ist die grundsätzliche Voraussetzung zur Teilnahme an der praktischen Prüfung.
Fortbildungungen für C-, D- und J-schiedsrichter
Es besteht die Fortbildungspflicht im Zweijahresrhythmus. Die Termine der Regionen werden unter dem Link im Fenster rechts angezeigt. Aus technischen Gründen werden Aus- und Fortbildungen gemeinsam in einer Übersicht dargestellt. Zur gezielten Suche bitte die entsprechenden Filter verwenden. Die Links zu den Terminen der jeweiligen Regionen werden eingerichtet, sobald die erforderlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.