Schiedsrichter beim NWVV

BK-Schiedsrichterausbildung

Die BK-Lizenz ist im Verband eine eigenständige Lizenzstufe. Theorie und Praxis müssen hierfür absolviert werden. Wer BK-Schiedsrichter werden will, muss zur Vorbereitung einen Lehrgang besuchen sowie am Prüfungslehrgang-Theorie und Prüfungslehrgang-Praxis teilnehmen.

Beide Prüfungsteile müssen innerhalb von zwei Kalenderjahren erfolgreich abgeschlossen werden. BK-Lizenzinhaber dürfen an B-Fortbildungen teilnehmen, um die Lizenz aktiv zu halten. Erst wenn die BK-Lizenz für die Spielklasse nicht mehr ausreicht, muss die B-Ausbildung besucht werden.

BK-Ausbildungsprofil

Wer BK-Schiedsrichter werden will, muss …

  • einen Vorbereitungslehrgang (wochentags, abends, ca. 3,5 h) besuchen
  • am Prüfungslehrgang-Theorie (wochentags, abends, ca. 3,5 h) teilnehmen
  • am Prüfungslehrgang-Praxis (Wochenende, ca. 7 h) teilnehmen

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige C-Schiedsrichterlizenz. Diese muss in SAMS erfasst sein, damit der Teilnehmer online angemeldet werden kann.

Der Praxislehrgang der BK-Prüfung besteht aus einer theoretischen Vorbereitung und einer praktischen Prüfung als 1. und 2. Schiedsrichter. In beiden Funktionen werden jeweils mindesten zwei Sätze gepfiffen. In einer anschließenden Reflektion mit dem zuständigen Schiedsrichterprüfer wird die Schiedsrichterleistung analysiert.

Praxislehrgänge sind überwiegend an Turniere gekoppelt. Wer an einem Praxislehrgang teilnimmt, kann nicht gleichzeitig in einer Mannschaft, die auf diesem Turnier vertreten ist, spielen oder diese coachen.

Um die Teilnehmer auf die einzelnen Prüfungsteile intensiver einzustimmen, bietet der Verband einen Vorbereitungslehrgang an. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre ist die Teilnahme verpflichtend.

Die Theorielehrgänge und -prüfungen sind i.d.R. den Praxislehrgängen vorgelagert. Wer die Theorieprüfung im ersten Anlauf nicht besteht, sollte dennoch an der Praxisprüfung teilnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt die Theorieprüfung wiederholen. Der Termin für einen zentralen Wiederholerlehrgang (ohne Vorbereitungsseminar) wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wird nur ein Prüfungsteil bestanden, bleibt dieses Ergebnis erhalten. Nur der nicht bestandene Teil muss wiederholt werden. Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden.

Beachtet bitte die Melde-Modalitäten! Anmeldungen sind nur noch über das Onlinesystem SAMS möglich. Der Anmeldeschluss ist der jeweiligen Ausschreibung der Veranstaltung in SAMS zu entnehmen. Anmeldungen sind verbindlich.

BK-Fortbildung

Lizenzinhaber müssen alle zwei Jahre eine Fortbildung besuchen. Diese dauert i.d.R. 6 UEs.

In den Bezirken werden vom Verband BK- und B-Fortbildungslehrgänge angeboten, die an Turniere, Punktspiele oder Trainingsspiele der Regionalliga/Dritten Liga gekoppelt stattfinden. Die Inhalte der Fortbildung sind praxisnah gestaltet, beinhalten Regeländerungen sowie deren Interpretation in der Praxis, orientieren sich an den BK-Theorieprüfungsbögen und greifen sich im Spielverlauf aktuell ergebende Fragestellungen auf. Wichtige Inhalte sind die Aufgaben des 1. und 2. Schiedsrichters und darüber hinaus ihre Interaktion am Spielfeldrand.

Lehrgangsgebühren

Lehrgang
Inhalte
Gebühr
BK-Prüfung
a) Theorie: 15,00 €
(inkl. Vorbereitung und Prüfungsgebühr)

b) Praxis: 30,00 €
(inkl. Prüfungs- und Lizenzgebühr)
45,00 €
B-Fortbildung
Theorie (inkl. Lizenzgebühr)
25,00 €

Der gesamte Zahlungsverkehr wird im SEPA- Lastschriftverfahren abgewickelt. Weitere Details sind den Ausschreibungen auf der Homepage und in SAMS zu entnehmen.

Ansprechpartner

Aaron Dumke

Aaron Dumke

Borkumkturniere, Events, Referat Beachvolleyball, Schiedsrichter