Schiedsrichter beim NWVV
Das Ausbildungskonzept
Ein starkes Spiel braucht eine souveräne Leitung – und genau hier kommen unsere Schiedsrichter ins Spiel. Du möchtest Schiedsrichter beim NWVV e.V. werden? Als Verband möchten wir Interessierten den Weg zu einer erfolgreichen Tätigkeit als Schiedsrichter ebnen. Vom Einstieg und der Ausbildung bis hin zur Weiterbildung in höhere Lizenstufen unterstützen wir Dich als Ansprechpartner.
Wir geben Dir hier einen Einblick in die Voraussetzungen, die Du mitbringen solltest, um Deine Schiedsrichter-Ausbildung zu starten, sowie eine Übersicht der verschiedenen Lizenzstufen, die Du erreichen kannst. Unser Ziel ist es, Dir nicht nur das notwendige Regelwissen zu vermitteln, sondern auch Deine Fähigkeiten im Umgang mit Spielern, Trainern und kritischen Spielsituationen zu stärken.
Die Schiedsrichter-Ausbildung bietet Dir die Möglichkeit, Teil einer spannenden und unverzichtbaren Rolle im Spielbetrieb zu werden. Lass uns gemeinsam den Schritt gehen!
Für weitere Informationen sind wir gern auch persönlich für Dich da!
Ansprechpartner

Aaron Dumke
Schiedsrichter-Voraussetzungen
Das Ausbildungskonzept obliegt einer strukturierten Lizenzhierarchie. Um in der Schiedsrichter-Ausbildung voranzukommen, bauen die einzelnen Lizenzstufen somit aufeinander auf.
Für den Erwerb der Schiedsrichterlizenzen gelten somit folgende Voraussetzungen:
Um als Jugendschiedsrichter tätig sein zu dürfen, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Jugendschiedsrichterlehrgang Voraussetzung,
Ein Schiedsrichter mit D-Lizenz muss an einem D-Lehrgang erfolgreich teilgenommen haben. Dieser enthält sowohl Theorie- als auch Praxis-Einheiten.
Um als Schiedsrichter mit C-Lizenz zu agieren, musst Du im Besitz der D-Lizenz sein.
Zusätzlich musst Du erfolgreich an einem C-Lehrgang teilnehmen. Dieser enthält sowohl Theorie- als auch Praxis-Einheiten.
Um als Schiedsrichter mit B-Kandidatur zu agieren, ist ein mindestens zweijähriger Besitz der C-Lizenz erforderlich.
Außerdem wird die erfolgreiche Teilnahme an einem B-Kandidaten-Lehrgang mit Theorie- und Praxis-Einheiten vorausgesetzt.
Zum Erwerb der B-Lizenz musst du mindestens 1 Jahr Erfahrung als Schiedsrichter mit B-Kandidatur gesammelt haben. Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme am B-Lehrgang Voraussetzung.
Die Zulassung zur A-Kandidatur und den höheren Lizenzen obliegt dem DVV. Die Bewerbung zur A-Kandidatur erfolgt über den Schiedsrichterausschuss.
Los geht's!
Informiere Dich über die konkreten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten der einzelnen Schiedsrichter-Lizenzen.
Welche Schiedsrichterlizenz in welcher Liga?
Die Lizenzstufen des 1. und 2. Schiedsrichters hängen von der Spielklasse ab.
Die nachfolgende Übersicht zeigt auf, in welcher Liga laut Spielordnung welche Schiedsrichterlizenz vorgeschrieben ist, beginnend mit der Bezirksklasse aufwärts bis zur Oberliga.
Für die Lizenzfestlegung auf politischer Kreisebene ist die jeweilige Region zuständig und dort abzufragen. Ansprechpartner für die Ausbildungstermine zum Erwerb der D- und C-Lizenz sind die jeweiligen Regionen bzw. ihre Regionsschiedsrichterwarte. Die Vorgabe der Lizenzstufe für Regionalliga bis Bundesliga regeln der Regional- bzw. der Bundesspielausschuss. Die erforderlichen Schiedsrichterlizenzen bei Punktspielen der Kreisliga und Kreisklasse werden von den jeweiligen Spielausschüssen der betreffenden Regionen in Abstimmung mit dem Spielausschuss festgelegt!
Spielklasse | 1. Schiedsrichter | 2. Schiedsrichter | zuständig für Aus-/Fortbildung |
|---|---|---|---|
Jugendspiele (Ausnahme: Landesmeisterschaft) | Jugendschiedsrichter-Lizenz (bis zum 15. Lebensjahr) | NWVV-Region (RSRW) | |
Bezirksklasse * | D-Lizenz | D-Lizenz | NWVV-Region (RSRW) |
Bezirksliga ** | C-Lizenz oder D-Lizenz | C-Lizenz oder D-Lizenz | NWVV-Region (RSRW) |
Landesliga | C-Lizenz | D-Lizenz | NWVV-Region (RSRW) |
Verbandsliga | BK-Lizenz | C-Lizenz | NWVV (VSRA) |
Oberliga | B-Lizenz | C-Lizenz | NWVV (VSRA) |
* = Die Regionen können in ihrem Zuständigkeitsbereich abweichende Regelungen treffen, die die vom Schiedsrichterausschuss festgelegten Anforderungen nicht übersteigen dürfen.
** = Ist die Bezirksliga die unterste Spielklasse, so gelten dort die Schiedsrichteranforderungen der Bezirksklasse.





