Präventions- & Schutzkonzept

Schutz vor sexueller Gewalt
in der Kinder- und Jugendarbeit des Sports

Der Niedersächsische Volleyball-Verband (NWVV) versteht Sport als sicheren Raum – einen Raum für persönliche Entwicklung, für Gemeinschaft und für Fairness. Damit das möglich ist, müssen wir nicht nur sportliche Regeln aufstellen, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Die Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) ist deshalb ein fester Bestandteil unseres verbandlichen Selbstverständnisses und in unserer täglichen Arbeit verankert.

Mit dem umfassenden Präventionskonzept verfolgt der NWVV das Ziel, Kinder, Jugendliche und schutzbedürftige Erwachsene konsequent vor Grenzverletzungen, Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt zu schützen – im Trainingsalltag, auf Wettkämpfen, bei Freizeiten oder in der ehrenamtlichen Arbeit.

Das Konzept richtet sich an alle Beteiligten im organisierten Volleyballsport: an Trainer:innen, Betreuer:innen, Funktionsträger:innen, Vereinsverantwortliche, Eltern und Aktive. Es schafft Transparenz, klärt über Risiken auf, benennt Standards – und bietet vor allem konkrete Hilfestellung für Prävention und den Umgang mit Verdachtsfällen.

Die wesentlichen Säulen unseres PSG-Konzepts sind:

  • Prävention durch Aufklärung und Schulung
    Sensibilisierung ist der erste Schritt. Der NWVV bietet regelmäßig Schulungsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige, um Wissen zu vermitteln, Handlungssicherheit zu geben und eine achtsame Kultur im Sport zu fördern.
  • Verhaltensregeln und Selbstverpflichtung
    Für alle Tätigen im Kinder- und Jugendsport gelten klare Verhaltensstandards. Die Unterzeichnung von Ehrenkodizes und Selbstverpflichtungserklärungen ist verpflichtender Bestandteil des Engagements im NWVV und seinen Strukturen.
  • Strukturelle Verankerung und Verantwortlichkeiten
    Zuständigkeiten sind eindeutig geregelt. Es gibt fest benannte Ansprechpersonen für Prävention und Intervention, die vertraulich beraten und bei Verdachtsfällen unterstützen.
  • Melde- und Interventionswege
    Der Schutz der Betroffenen steht immer im Vordergrund. Das Konzept beschreibt nachvollziehbare Abläufe zur Meldung, Bewertung und Bearbeitung von Verdachtsmomenten – mit dem Ziel, professionell, sensibel und konsequent zu handeln.
  • Kultur des Hinsehens und der Offenheit
    PSG ist nicht nur ein Konzept auf dem Papier – sondern ein Aufruf an alle, Verantwortung zu übernehmen. Eine Kultur des Hinsehens, des Ansprechens und des Vertrauens ist unser gemeinsames Ziel.

Mit diesem Konzept möchte der NWVV nicht nur ein rechtliches oder sportpolitisches Zeichen setzen, sondern vor allem eines: eine Haltung. Denn der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist keine Einzelaufgabe – sondern ein dauerhaftes, gemeinsames Engagement.

Das vollständige Präventionskonzept steht hier zum Download bereit.

Erweitertes Führungszeugnis – Vertrauen braucht Sicherheit

Alle Personen, die im NWVV im Kinder- und Jugendbereich tätig sind, sind verpflichtet, ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Diese Maßnahme dient dem aktiven Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und ist ein zentraler Baustein unseres Präventionskonzepts.

Hier findest Du einen Vordruck, den Du Nutzen kannst, um bei Deiner Kommune ein Führungszeugnis anzufordern. Dieser muss ausgefüllt und entsprechend unterzeichnet werden.

Ansprechpartner

Holger Zimmermann

Holger Zimmermann

Jugendspielbetrieb, Spielbetrieb, Staffelleiter LL 3 (F), Verbands-Spielwart (stellv.)