Engagementförderung im NWVV

Einsatz soll sich lohnen!

Der Volleyballsport unter dem Dach des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbandes lebt vom unermüdlichen, ehrenamtlichen Engagement unzähliger Trainer, Abteilungsleiter, Vorstandsmitglieder, Schiedsrichter, Ressortverantwortlicher, Turnierausrichter, Staffelleiter, Fahrer, Betreuer und vielen weiteren engagierten Menschen.

Dieses ehrenamtliche Engagement ist keine Selbstverständlichkeit. Sowohl in den Mitgliedsvereinen und Regionen als auch auf NWVV-Verbandsebene stehen wir vor der Herausforderung, Engagierte für unsere vielfältigen Aufgaben zu begeistern.

Aus diesem Grund haben wir im Jahr 2023 eine Engagementstrategie verabschiedet, die verbandsweite Leitplanken und Rahmenbedingungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im NWVV, seinen Regionen und Vereinen aufzeigt.

Auszug aus Ideen und Maßnahmen
zur Umsetzung der Engagementförderung

  • Impulsworkshops Engagementförderung für Region & Vereine anbieten, z.B. mit Unterstützung des LSB-Beratungspools 
  • Vorlagen, Materialien, Hilfestellungen für Regionen und Vereine nutzen 
  • Leitlinien für Ehrung und Wertschätzung umsetzen 
  • Budget für Engagementförderung bereitstellen 
  • Ausbildung von “Freiwilligenmanagern” (vgl. LSB) nutzen > mehr erfahren
  • “Freiwilligenmanager” einsetzen > mehr erfahren
  • Ehrungen von “Dritten“ nutzen, z.B. LSB, SJN, DVV, Kommune
  • Bedarfserfassung vor Ort durchführen; Ergebnisse dokumentieren und für den gesamten Vorstand transparent ablegen
  • Tag der offenen Tür veranstalten und die Arbeit/Möglichkeiten der NWVV-Region zeigen. 
  • Vorstellung jedes Mitarbeiters/Amtsinhabers im Internet-Auftritt mit einer kurzen Beschreibung der Tätigkeiten – damit jeder Besucher sich ein Bild machen kann.
  • Schnuppertag veranstalten mit gleichzeitiger Schulung von Übungsleitern/Interessierter 
  • Kostenübernahme für Trainer:innen in Aus- und Weiterbildung 
  • Ermutigen zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildung
  • Leitlinie übernehmen bzw. an regionale Gegebenheiten anpassen 
  • Engagierte bei Veranstaltungen (Pokalspiele etc.) ehren 
  • Best practice Beispiele auf Homepage stellen

Engagementstrategie

Als Hilfestellung für die Gewinnung und Bindung von freiwillig engagierten Volleyballerinnen und Volleyballern haben wir für unsere NWVV-Regionen und Mitgliedsvereine verschiedene Vorlagen entwickelt, die für die Ansprache, Einarbeitung und Anerkennung genutzt werden können.

Einfach downloaden, für die eigene Organisation anpassen und los geht´s! Lasst uns gemeinsam neue Wege in der Engagementförderung gehen!

Ehrungen

Der NWVV, seine Untergliederungen und Mitgliedsvereine würdigen und wertschätzen das ehrenamtliche Engagement all jener, die sich für die Belange des Volleyballsports sowie volleyballnaher Sportarten in Niedersachsen und Bremen einsetzen und orientieren sich dabei an folgenden Leitgedanken:

  • Wertschätzung bedarf der Individualität und Kreativität.
  • Wertschätzung kann daher nicht ausschließlich in einer starren, formalen Struktur abgebildet werden.
  • Wertschätzung muss nachvollziehbar und transparent sein.
  • Wertschätzung kann, muss aber nicht, auf eine einzelne Person begrenzt sein.
  • Wertschätzung kann, muss aber nicht, an einem zeitlichen Engagement-Horizont bemessen werden.
  • Wertschätzung soll sich am Einsatz für die Sache orientieren.
  • Wertschätzung soll im Rahmen von verfügbaren Mitteln und Möglichkeiten in der Haushaltsplanung auf NWVV-, Regions- und Vereinsebene berücksichtigt werden.

Die NWVV-Ehrennadel

Die Ehrennadel in Bronze ...

… kann Personen verliehen werden, die sich im Regelfall in mindestens 5-jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit um den Volleyballsport sowie volleyballnahe Sportarten in Niedersachsen und Bremen besonders verdient gemacht haben.

Die Ehrennadel in Silber ...

… kann Personen verliehen werden, die sich im Regelfall in mindestens 10-jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit um den Volleyballsport sowie volleyballnahe Sportarten in Niedersachsen und Bremen besonders verdient gemacht haben.

Die Ehrennadel in Gold ...

… kann Personen verliehen werden, die sich im Regelfall in mindestens 15-jähriger ehrenamtlicher Mitarbeit um den Volleyballsport sowie volleyballnahe Sportarten in Niedersachsen und Bremen besonders verdient gemacht haben.

Zuständig für die Vergabe ist der Ehrenrat.

Individuelle Ehrungen

Nicht immer ist der Klassiker unter den Ehrungen die passende Form für die Würdigung von Verdiensten um den Volleyballsport. Mindestens genauso wichtig ist uns daher die Möglichkeit, individuell zur Person passende Formen der Ehrung durchzuführen. Hierfür zuständig sind

a) der Ehrenrat auf Antrag von Gremien und Ressorts auf Verbandsebene und

b) der Regionsvorstand für seinen Zuständigkeitsbereich (insbesondere Wertschätzung für Menschen auf Regionsebene sowie in den jeweiligen Mitgliedsvereinen).