Trainer beim NWVV

Das NWVV-Ausbildungssystem

Um die Qualität und Weiterentwicklung des Volleyballsports sicherzustellen, spielt die Ausbildung von Trainern im NWVV e.V. eine zentrale Rolle. Mit einem praxisnahen und strukturierten Ausbildungskonzept bereiten wir angehende Trainer optimal auf ihre Aufgaben vor – von der Betreuung und Förderung von Spielern bis hin zur Leitung eines Teams. Dabei orientiert sich die Ausbildung an den spezifischen Anforderungen des modernen Volleyballs und legt besonderen Wert auf eine fundierte Wissensvermittlung, praktische Anwendung und die persönliche Entwicklung der Trainerpersönlichkeit.

Möchtest auch Du ein Volleyball-Team trainieren? Dann informiere Dich hier über unser Ausbildungskonzept oder melde Dich bei uns persönlich!

Hallen-Trainer

Seit 1997 ist die strukturelle und inhaltliche Gestaltung der Ausbildung kontinuierlich weitergeführt und in der Praxis erprobt worden. Die Grundidee dieser Konzeption umfasst eine dreistufige Hierarchie der Lizenzstufen C-Trainer Breitensport (120 UE), C-Trainer Leistungssport (75 UE) und B-Trainer Leistungssport (75 UE).

Die A-Trainerausbildung des DVV können nur Trainer, die sich beim Lehrausschuss bewerben und durch den Landesverband nominiert wurden, besuchen. Die Nominierungskriterien werden in der Rubrik A-Trainer erläutert.

Um junge Trainertalente bereits an die Übungsleitertätigkeit heranzuführen, können bereits 14- bis 17-jährige Jugendliche an einer Co-Trainerausbildung teilnehmen. In diesem Lehrgang werden die Inhalte der Trainerausbildung in vereinfachter und komprimierter Form vermittelt.

Beach-Trainer

Die Beachtrainerausbildung ist im NWVV keine eigenständige Ausbildung, sondern ein Modul zur Zusatzqualifikation. Nur Lizenzinhaber der C-Trainer Breitensport-, C-Trainerleistungsport- und der B-Trainerlizenz können einen Eintrag in ihrer DOSB-Lizenz erhalten. Das Modul besteht aus 30 Lerneinheiten und wird in der Regel als dreitägiger Lehrgang ausgeschrieben. Auf diese Trainerlizenzen aufsattelnd gibt es das Ausbildungsmodul C- und B-Trainer Beach. Die spezifischen Inhalte der Zusatzqualifikation Beach werden in je einem Modul C und B mit 30 Lerneinheiten (LE) vermittelt.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Beach-C-Trainerausbildung ist die Hallentrainerlizenz Fachübungsleiter / C-Trainer-Breitensport, C-Trainer Leistungssport oder B-Trainer Leistungssport.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Beach-B-Trainerausbildung ist die Hallentrainerlizenz B-Trainerlizenz.

Voraussetzungen für die Teilnahme und den Erwerb der Lizenz sind den Ausschreibungen zu entnehmen. Alle Ausbildungslehrgänge beginnen i.d.R. in oder nach den niedersächsischen Osterferien.

Nach der Saison ist immer auch vor der Saison!

Ansprechpartner

Florian Margraf

Florian Margraf

Jugend, Lehrarbeit, Schule
Franziska Sonnenberg

Franziska Sonnenberg

Lehrarbeit

Wissenswertes

Erfahre in einem Bericht zum 50-jährigen Jubiläum, wie alles mit derLehrarbeit für Trainer und Schiedsrichter im N(W)VV begann …

Die Angebote des NWVV für Trainer und die die es werden wollen:

Co-Trainer für 14- bis 17-jährige - Schnupperkurs für Trainertalente

Interessierte Jugendliche bekommen hier ihr erstes Trainerrüstzeug vermittelt. Schwerpunkte werden auf den Aufbau einer Trainingseinheit, Technikvermittlung und die Bewegungsanalyse der Grundtechniken gelegt. Die Teilnehmer lernen darüber hinaus, wie sie Gruppen und Übungen anleiten und den hauptamtlichen Trainer somit unterstützen können. Weiteres Basiswissen zu den Vereinsstrukturen, die soziale Komponente und Jugendarbeit im Verein wird in Gesprächskreisen erarbeitet.

C-Trainer Breitensport Profil Kinder/Jugend und Erwachsene

Volleyballspieler bzw. unlizenzierte Übungsleiter, die in diesem Jahr an der Trainerausbildung teilnehmen wollen, beginnen mit der C-Trainerausbildung. Angeboten werden für Einsteiger in den Trainerberuf die Lizenzstufe C-Trainer mit der späteren Ausrichtung auf das Profil „Kinder/Jugend“ oder „Erwachsene“.  Bis die Lizenz ausgestellt werden kann müssen 120 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Die Ausbildung gliedert sich in Grundlehrgangsreihe, Aufbauwoche und Abschlusslehrgang. Diese sollten innerhalb von zwei Jahren, bestenfalls in einem Jahr absolviert werden.

C-Trainer Leistungssport

Dieser Ausbildungsgang baut inhaltlich auf den vermittelten Grundkenntnissen der Fach-/C-Trainerausbildung auf. Der zukünftige C-Trainer soll zielgerichtet auf die Trainertätigkeit im unteren bis mittleren Leistungsbereich (Bezirksebene bis Verbandsliga) und/oder hinsichtlich des regulären Spielbetriebs im Nachwuchsbereich (Kinder- u. Jugendtrainer) vorbereitet werden.

Im Regelfall ist die Fach-/C-Trainerlizenz Breitensport Voraussetzung für die Teilnahme am C-Trainer-Lehrgang Leistungssport. Eine zweijährige Tätigkeit als Trainer nach dem Erwerb der Fach/C-Trainer-Lizenz wird vorausgesetzt. Für Spieler mit mindestens drei Jahren höher klassiger Spielerfahrung (Oberliga aufwärts) besteht allerdings die Möglichkeit, auf Empfehlung des Lehrausschusses den Aufbaulehrgang zum Fachtrainer zu überspringen. Die Teilnahme an einer Grundlehrgangsreihe ist in jedem Falle grundsätzliche Voraussetzung für eine eventuelle Empfehlung des Lehrausschusses (s. Ausschreibung „Fachtrainer Volleyball“). Bei der Anmeldung als Quereinsteiger ist zusätzlich zur Anmeldung der Nachweis über mehrjährige Spielerfahrung beizufügen (Kopie des gültigen Spielerpasses und/oder Schreiben des Vereins).

B-Trainer Leistungssport

Diese Ausbildung soll den zukünftigen B-Trainer zielgerichtet auf die Arbeit mit Mannschaften höherer Spielklassen (Oberliga/Regionalliga/Dritte Liga) und/oder im leistungsorientierten Kinder- und Jugendtraining (höhere Jahrgangsmeisterschaften) vorbereiten. Die Inhalte in den Bereichen Technik, Taktik, Trainingsplanung, Wettkampflehre, Psychologie und Leistungsphysiologie bauen vertiefend auf die anderen Ausbildungsgänge auf.

Ein Startworkshop zur Vorbereitung auf die Ausbildung und auf die Hospitationen während der Saison leitet die Ausbildung ein. Die Ausbildung besteht aus drei Lehrgangswochenenden, den Lehrproben an Trainingsabenden und wird mit einem zentralen Abschlusstag in Hannover abgeschlossen.