Am 29.09.25 fand am Abend ein Online-Vereinsdialog zur geplanten Einführung von Trainerpflichtlizenzen statt. Verbands-Lehrwart Michael Meyer und das für den Bereich Lehre zuständige Vorstandsmitglied Sven Bockfeld freuten sich über die große Resonanz.
Der Vereinsdialog, an dem 51 Volleyballer teilnahmen, hatte zum Ziel, das vom Lehr- und Spielausschuss erarbeitete Konzept zur „Einführung einer Nachweispflicht von Trainerlizenzen“ in dem vom NWVV organisierten Spielbetrieb (Landesliga bis Oberliga) vorzustellen und zu diskutieren.
In einer teilweise kontroversen, jedoch fairen und inhaltlich fundierten Diskussionsrunde wurden zum einen Sorgen wegen der Umsetzbarkeit insbesondere im mittleren Leistungsbereich aber zum anderen auch viele Pro-Argumente wie vor allem die Qualitätssteigerung des Trainings durch qualifiziertes Trainerpersonal, die landesweite Einführung des „Safe Sport Codes„, der die interpersonale Gewalt in allen Erscheinungsformen und allen (!) Altersgruppen verbietet und der Kinderschutz genannt. Die Resonanz der Teilnehmer war, dass insbesondere im Jugendbereich eine verpflichtende Lizensierung für Trainer notwendig wäre. Zu diesem speziellen Thema plant der Lehrausschuss einen weiteren Vereinsdialog, in dem er die Verankerung von Weiterbildungsmaßnahmen zur Thematik „Safe Sport Code“ und Kinderschutz in die Ausbildung aller Trainerlizenzstufen vorstellen und zur Diskussion stellen wird.
In der weiteren Diskussion ging es schwerpunktmäßig vor allem darum, wie der NWVV seine Ausbildungsangebote den Bedürfnissen der Vereine in den Punkten Zeitaufwand, Schaffung wohnortnaher Ausbildungsnagebote und Wirtschaftlichkeit zukünftig besser anpassen kann. Michi Meyer berichtete in dem Zuge von bereits konkreten (zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht in endgültig beschlossenen) Plänen erster Umstrukturierungen des Ausbildungssystems, die ein vereinfachtes, schnelleres und kostengünstigeres und vor allem qualitativ uneingeschränkt gutes Erreichen des Abschlusses „Trainer C-Leistungssport“ mit sich bringen würden. Dabei werden in erster Linie die hybriden Angebote einzelner Lehrgangsteile eine wesentliche Rolle spielen. Anregungen seitens der Diskussionsteilnehmenden, das Mindestalter auf 16 Jahre zu Beginn der Ausbildung herabzusenken, wie es der DVV vorsieht, sowie die zuvor genannten Diskussionspunkte hat der Lehrausschuss direkt auf die Agenda seiner Referententagung am 03.10.2025 gesetzt.